Tagungsleitung:
Dr. Peter Brückner-Bozetti, Geschäftsführer, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
Verantwortlicher Arzt:
Dr. Martin Bührig, Klinikdirektor, Klinikum Bremen Nord, Psychiatrisches Behandlungszentrum
Tagungsmoderation:
Brigitte Silber, EX-IN Genesungsbegleiterin, Biberach
Ralph Erdenberger, Journalist und Autor, WDR, Köln
Tagungsablauf 1. Tag: Donnerstag, 18. Februar 2021
Segment 1 (9.00 – 13.00 Uhr)
.
09.00 – 09.15 Begrüßung der Teilnehmenden
09.15 – 10.25 Die psychosoziale Versorgung während der Corona-Pandemie – Wie haben wir es erlebt? – Ein Videobeitrag aus Nutzer*innen-Perspektive
Eine Bewertung der psychosozialen Versorgung – ein Praxisdialog mit
Rainer Ott, Genesungsbegleiter (Ex-In) in der ambulanten Eingliederungshilfe, Mitglied der Hamburger Aufsichtskommission (Besuchskommission) nach § 23 HmbPsychKG, Vorstandsmitglied von Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg e. V.
Gudrun Weißenborn, Dipl. Rehabilitationspädagogin, Projektleitung ApK LV Berlin e.V., Qualifizierung Angehörige zu Peer-Berater*innen Berlin und Brandenburg
Kay Herklotz, Vorstand Geschäftsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e. V.
Iris Hauth, Ärztliche Direktorin und Regionalgeschäftsführerin, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Mitglied im Vorstand der DGPPN
Karola Reimer, stellvertretende Betriebsrat-Vorsitzende in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg
Annegret Steckel, Betriebsrat Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY), Bremen
10.25 – 11.00 Krise als Chance? Welche Impulse gibt Covid-19 für die zukünftige Gestaltung der psychosozialen Versorgung und den Weg dahin?
Prof. Dr. Dr. Lars P. Feld, Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Universität Freiburg und Direktor des Walter-Eucken-Instituts, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
11.00 – 11.15 Pause
11.15 – 11.50 Soziale Verbundenheit als Voraussetzung für Krisenbewältigung
Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor, Ev. Akademie im Rheinland
11.50 – 12.25 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus der Perspektive seelischer Gesundheit
Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Ingolstadt, Präsident Elect DGPPN
12.25 – 13.00 Rettungsschirm – die ökonomischen Wirkungen von Covid-19 und Lehren für die Umsetzung einer "guten" psychosozialen Versorgung. Die Managementperspektive
Reinhold Hohage, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht
13.00 – 14.00 Mittagspause
Segment 2
Sozialraum "psychosozialer Versorgung" – Wie können räumliche Netzwerke in der psychosozialen Versorgung umgesetzt werden? – (Internationale Praxiserfahrungen)
Moderation: Veronika Knebusch, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
How can communities be part of tackling mental ill health as consequences of COVID-19?
Kristin Edquist, Ph.D., Associate Professor of Political Science, International Relations & Public Administration, Vice President of Labor-Management Relations, United Faculty of Eastern
Which role do institutions play in socio-spatial networking?
Jan Berndsen, CEO Lister, Association of Community Mental Health and Sheltered Living, President of Mental Health Europe (MHE/SME)
Moderation: Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie
Dr. Gabriel Gerlinger, Leiter Public Affairs und Wissenschaftlicher Dienst, DGPPN
Die digitale Zukunft: Telematikinfrastruktur und Krankenhauszukunftsfond
Dr. Stephan Helm, Geschäftsführer Krankenhausgesellschaft Sachsen
NPPV-Netzwerk – Wie die praxisübergreifende Versorgung (digital) gemanagt wird
Dr. Norbert Paas, Geschäftsführer IVPNetworks GmbH
Welche Rolle können E-Mental-Health-Plattformen in der Versorgung spielen?
Dr. Maren Kentgens, Geschäftsführerin Minddistrict DACH
Die nächsten Schritte aus Sicht eines psychosozialen Komplexanbieters
Anna Keller, Projektleiterin Krankenhauszukunftsgesetz, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie
Management und Krise – Strategische und operative Konsequenzen
Moderation: Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Dieter Grupp, Geschäftsführer, ZfP Südwürttemberg
„Covid-19“ hat grundsätzliche Fragestellungen und Herausforderungen an das Management von psychosozialen Einrichtungen zur Folge. Viele Fragen zum Management werden derzeit neu und anders gestellt sowie beantwortet als in der Vergangenheit. Gleichzeitig werden mit der PPP-RL Fragen des Personalmanagements und der Personalplanung für die stationäre psychiatrische Einrichtungen bedeutsam, die wir Rahmen der 13. Fachtagung mit Ihnen reflektieren wollen. Dazu werden verschiedene Themen derzeit von den Initiator*innen beraten. Das Programm zum Workshop „Management und Krise“ wird daher erst Anfang Dezember 2020 feststehen und dann veröffentlicht.“
Teilhabe und Emanzipation in Zeiten von Corona – was können wir von der Selbsthilfe lernen?
Moderation: Martina Heland-Graef, Vorstand, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V
In diesem auf gemeinsamen Austausch angelegten Workshop möchten wir zunächst über Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Corona- Krise sprechen. Des Weiteren stellen wir Hilfsangebote aus dem Selbsthilfebereich vor, die angesichts der teils massiven Einschränkungen (Kontaktbeschränkung, wegfallende Angebote usw.) besonders im Bereich alternativer Kommunikationsformen und digitaler Medien entwickelt wurden. Und schließlich wollen wir einen Ausblick wagen, wie aus diesen Erfahrungen Angebote der Zukunft aussehen können.
Bernd Andreas Czarnitzki, Experte aus Erfahrung und Genesungsbegleiter
Martina Heland-Graef, Vorstand, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Dr. Thomas Floeth, Geschäftsführer Netzwerk integrierte Gesundheitsversorgung Pinel, Berlin
Funktionen statt Strukturen - Anregungen für die Umsetzung neuer psychosozialer Kontakte
Moderation: Birgit Görres, Geschäftsführerin, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V
Prof. Dr. Arno Deister, Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe
Stefan Weinmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Gesundheitswissenschaftler an der Charité Berlin (angefragt)
Mechthild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (angefragt)
Matthias Rosemann, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde, Bonn (angefragt)
Bettina Jahnke, Genesungsbegleiterin EX-IN Trainerin (angefragt)
Tagungsablauf 2. Tag: 19. Februar 2021
Tagungsmoderation: Brigitte Silber, EX-IN Genesungsbegleiterin, Biberach
Ralph Erdenberger, Journalist und Autor, WDR, Köln und
09.00 – 09.20 Herzlich Willkommen am zweiten Tagungstag
09.20 – 09.55 Die gesellschaftliche Rolle der helfenden und therapeutischen Berufe – zwischen Systemrelevanz und mangelnder Wertschätzung. Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels. Ein Gespräch zwischen:
Dorothea Sauter, MSc, RN, Präsidentin Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP e.V.) und
Prof. Dr. Michael Löhr, Pflegedirektor, LWL-Klinikum Gütersloh
09.55 – 10.30 Mental Health and the COVID-19 Syndemic
Emily Mendenhall, PhD, Provost’s Distinguished Associate Professor in the Science, Technology, and International Affairs (STIA) Program in the Edmund A. Walsh School of Foreign Service at Georgetown University, Washington D.C., U.S.A.
10.30 – 10.45 Pause
10.45 – 13.15 Parallele Foren – Ethische Reflexion im Kontext zu Corona: Triage
Ethische Reflexion - Corona und die Folgen für die psychosoziale Versorgung
Moderation: Jessica Reichstein, Geschäftsbereichsleitung BHH Sozialkontor gGmbH und Geschäftsbereichsleitung BHH Sozialkontor gGmbH und Geschäftsführender Vorstand DGSP e.V.
Dr. Michael Wunder, Psychologe und Psychotherapeut, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf
Dr. Teresa Deffner, Psychologin Operative Intensivstationen und Pädiatrische Intensivstation, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena (angefragt)
Management – Welche Lehren gibt es aus Corona? Wie stellen Sie Ihre Einrichtung in 2021 und danach auf?
Moderation: Steve Truöl, Chefarzt Abt. Depression und Trauma ZfP Weissenau
Frank Kuhn, Geschäftsleitungsmitglied und Geschäftsbereichsleitung, Unternehmens-entwicklung/Human Resources Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie
Die COVID-19-Pandemie hat die Krisenanfälligkeit der psychosozialen Versorgungsstrukturen bloßgelegt. Fraktionierte Zuständigkeiten und segmentierte Rechtsgrundlagen bei Behörden und Kostenträgern, aber auch fehlende Differenzierungsmöglichkeiten und ein zu großer Vereinheitlichungsdruck haben schnell die Grenzen des Systems gezeigt. Die Versorgungssituation für viele Betroffene wurden in Frage gestellt, der Zugang zu Versorgungsleistungen verschlechtert und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden erschwert. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit den Erfahrungen aus dem Pandemieverlauf aus der Perspektive des Trialogs sowie des Managements.
Perspektive des Managements
Frank Kuhn, Geschäftsleitungsmitglied und Geschäftsbereichsleitung, Unternehmensentwicklung/Human Resources Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie
Perspektive der Klinik
Dr. Steve Truöl, Chefarzt Abt. Depression und Trauma ZfP Weissenau
Diskussionsteilnehmer*innen aus der Perspektive Gemeindepsychiatrie, Betroffene und Angehörige sind eingeladen.
Moderation: Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie und Geschäftsführer der GpG NRW – Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen
Gisela Neunhöffer, Psychiatrische Einrichtungen, Servicebetriebe, ver.di Bundesverwaltung Berlin
In immer mehr ambulanten und stationären psychiatrischen Einrichtungen kommen Genesungsbegleiter*innen bzw. Peerbegleiter*innen zum Einsatz, ihre Arbeit professionalisiert sich zusehends. Dabei ist ihr Tätigkeitsspektrum divers. Daraus ergibt sich immer wieder die Frage: wie sind sie im Verhältnis zu ihren Tätigkeiten und zu anderen Berufsgruppen korrekt eingruppiert?
Im Forum werden die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe von ver.di, Ex/In-Organisationen und dem Dachverband Gemeindepsychiatrie vorgestellt sowie inzwischen vorhandene Erfahrungen verglichen und diskutiert. Ziel ist es, zu Eingruppierungskriterien zu gelangen, die den unterschiedlichen Tätigkeiten von Genesungsbegleiter*innen gerecht werden kann.
Forum V – "Finanzierung aus einer Hand" – Wie können sektoren- und rechtskreisübergreifende Finanzierungen realisiert werden?
Moderation: Prof. Dr. Arno Deister, Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe
Erfahrungen zur sektorenübergreifenden Versorgung aus Sicht der Modellvorhaben-Kliniken – 17 Jahre und 1 Jahr Pandemieerfahrung
Dr. Bettina Wilms, Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis
Modellvorhaben neu gedacht – Erfahrungen das Pfalzklinikums nach einem Jahr – und in der Pandemie
René Berton, Stellv. Geschäftsführer Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR)
Wie kann integrative Versorgung im realen Alltag – auch außerhalb von Modellvorhaben gelingen?
Kay Herklotz, Vorstand Geschäftsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e. V., stv. Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie
13.15 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 16:00 Townhallmeeting – Krise als Chance? Welche Impulse gibt Covid-19 für die zukünftige Gestaltung der psychosozialen Versorgung und den Weg dahin?
Eingeladene Politiker*innen:
Dirk Heidenblut (SPD), Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit
Peter Weiß (CDU), Abgeordneter im Deutschen Bundestag, stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss; Vorstandsvorsitzender der Aktion Psychisch Kranke
Dr. Wieland Schinnenburg (FDP), Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Ordentliches Mitglied Ausschuss für Gesundheit
Weitere Politiker*innen sind angefragt (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, CSU)
Der Veranstalter behält sich Änderungen bei ReferentInnen und einzelnen Themen vor.