Hier finden Sie die von den Referent*innen freigegebenen Vorträge der 13. Fachtagung Psychiatrie.
Das Passwort sowie Hinweise zum Öffnen der Dokumente senden wir allen Teilnehmenden per E-Mail zu.
Alle Unterlagen unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Das Passwort zum Herunterladen der Dateien / Vortragsunterlagen darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Veröffentlichung / Verbreitung der Vortragsunterlagen ist nicht gestattet.
Beiträge 1. Tag: 18. Februar 2021 |
Tagungsleitung: Dr. Peter Brückner-Bozetti, Geschäftsführer, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH; Ralph Erdenberger, Journalist und Autor, WDR sowie Brigitte Silber, EX-IN |
Krise als Chance? Welche Impulse gibt Covid-19 für die zukünftige Gestaltung der psychosozialen Versorgung und den Weg dahin?
Prof. Dr. Dr. Lars P. Feld, Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Universität Freiburg und Direktor des Walter-Eucken-Instituts, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Soziale Verbundenheit als Voraussetzung für Krisenbewältigung
Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor, Ev. Akademie im Rheinland
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus der Perspektive seelischer Gesundheit
Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Direktor des Zentrums für psychische Gesundheit und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Ingolstadt, Präsident der DGPPN
Rettungsschirm – die ökonomischen Wirkungen von Covid-19 und Lehren für die Umsetzung einer »guten« psychosozialen Versorgung. Die Managementperspektive
Reinhold Hohage, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht
Moderation: Veronika Knebusch, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH; Lioba Gierke, Research Assistant/Doctoral Student, WHU – Otto Beisheim School of Management
COVID-era Mental Health Policies in Europe: Recognizing the Social Dimension?
Kristin Edquist, Ph.D., Associate Professor of Political Science, International Relations, & Public Administration, Vice President of Labor-Management Relations, United Faculty of Eastern Washington University, Cheney, USA
Aren‘t we all mentally vulnerable in Covid times?
Jan Berndsen, CEO Lister, Association of Community Mental Health and Sheltered Living, President of Mental Health Europe (MHE/SME)
Moderation: Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie und Dr. Gabriel Gerlinger,
Politikbeauftragter des Vorstands, Leitung Wissenschaftlicher Dienst, DGPPN
Die digitale Zukunft: Telematikinfrastruktur und Krankenhauszukunftsfond
Dr. Stephan Helm, Geschäftsführer Krankenhausgesellschaft Sachsen
NPPV-Netzwerk – Wie die praxisübergreifende Versorgung (digital) gemanagt wird
Dr. Norbert Paas, Geschäftsführer IVPNetworks GmbH
Welche Rolle können E-Mental-Health-Plattformen in der Versorgung spielen?
Dr. Maren Kentgens, Geschäftsführerin Minddistrict DACH
Die nächsten Schritte aus Sicht eines psychosozialen Komplexanbieters
Anna Keller, Projektleiterin Krankenhauszukunftsgesetz, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie
Moderation: Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie und Dr. Peter Brückner-Bozetti, Geschäftsführer Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
Corona als Katalysator für Veränderungen/Strategische und wirtschaftliche Herausforderungen
Reinhard Belling, Dipl.-Volkswirt, Geschäftsführer Vitos GmbH
Pandemie und Versorgungsauftrag – eine Herausforderung für das Management
Dr. Dieter Grupp, Geschäftsführer, ZfP Südwürttemberg
Alltägliche Managementpraxis und Herausforderungen eines gemeindepsychiatrischen Trägers in der Corona-Krise
Holger Steckermaier, Geschäftsführer des Projektevereins in München
Moderation: Martina Heland-Graef, Vorstand, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Bernd Andreas Czarnitzki, Experte aus Erfahrung und Genesungsbegleiter
Martina Heland-Graef, Vorstand, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Dr. Thomas Floeth, Geschäftsführer Netzwerk integr. Gesundheitsversorgung Pinel, Berlin, stv. Vors. des Dachverbands Gemeindepsychiatrie
Beiträge 2. Tag: 19. Februar 2021 |
Tagungsleitung: Dr. Peter Brückner-Bozetti, Geschäftsführer, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH; Ralph Erdenberger, Journalist und Autor, WDR, Berlin |
Die gesellschaftliche Rolle der Pflegeberufe – zwischen Systemrelevanz und mangelnder Wertschätzung.
Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels.
Ein Gespräch zwischen:
Dorothea Sauter, MSc, RN, Präsidentin Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP e.V.) und
Prof. Dr. Michael Löhr, Pflegedirektor, LWL-Klinikum Gütersloh
ohne Präsentation
Mental Health and the COVID-19 Syndemic (in englischer Sprache)
Emily Mendenhall, PhD, Provost’s Distinguished Associate Professor in the Science, Technology, and International Affairs (STIA) Program at Edmund A. Walsh School of Foreign Service at Georgetown University, Washington D.C., USA
Moderation: Jessica Reichstein, Geschäftsbereichsleitung BHH Sozialkontor gGmbH und Geschäftsführender Vorstand DGSP e.V. und Birgit Görres, Geschäftsführerin Dachverband Gemeindepsychiatrie
Gerechtigkeit in Zeiten von Corona – Ethische Reflexionen zur Pandemie und zum Umgang mit psychischen Erkrankungen
Dr. Michael Wunder, Psychologe und Psychotherapeut, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf
Leisten wir uns eine angemessene psychosoziale Versorgung in der Intensivmedizin?
Dr. Teresa Deffner, Psychologin Operative Intensivstationen und Pädiatrische Intensivstation, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
Moderation: Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie und Veronika Knebusch,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
Psychiatrie ohne Gewalt – Wünsche, Ideale und Notwendigkeiten der psychiatrisch Tätigen
Prof. Dr. Martin Heinze, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Keine Veröffentlichung
Auskoppelung der Ordnungsfunktion aus der Psychiatrie? Viele Veränderungen stehen an.
Prof. Dr. Sebastian von Peter, Professur für psychiatrische Versorgungsforschung mit dem Schwerpunkt qualitativer und partizipativer Ansätze, Medizinische Hochschule Brandenburg, Oberarzt für das Team der stationsäquivalenten und zu Hause Behandlung Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Immanuel Klinik Rüdersdorf
Recht auf Zwang? Von Haltung, Profession und Rechtmäßigkeit – Die UN-BRK und ihre Konsequenzen
Julia Lippert, Kellerkinder e.V., Projektkoordination Partizipativer Landschaftstrialog, BA-Soziolgie Abschlussphase, Massagetherapeutin, Erfahrungsexpertin: seit 2018 aktiv beim Kellerkinder e.V.
Moderation: Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie und Gisela Neunhöffer, Psychiatrische
Einrichtungen, ver.di Bundesverwaltung Berlin
Warum brauchen wir einheitliche Standards für die Eingruppierung der Genesungsbegleiter*innen?
Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V.
Elemente eines Eingruppierungs-Baukastens
Gisela Neunhöffer, Psychiatrische Einrichtungen, ver.di Bundesverwaltung Berlin
Veröffentlichung der Präsentation angefragt
Eingruppierung aus Sicht der Genesungsbegleiter*innen
Susanne Ackers, Vorstand EX-IN Deutschland
ohne Präsentation
Bericht zu einem Eingruppierungsverfahren vor dem Arbeitsgericht Berlin
Sophie von Maltzahn, Autorin, Studium der Betriebswirtschaft, Kunstgeschichte und Ägyptologie, Genesungs-
begleiterin Berlin-Kreuzberg
ohne Präsentation
Moderation: Prof. Dr. Arno Deister, Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe und Bernhard Dobbe, Personalratsvorsitzender, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR)
Erfahrungen zur sektorenübergreifenden Versorgung aus Sicht der Modellvorhaben-Kliniken – 17 Jahre und 1 Jahr Pandemieerfahrung
Dr. Bettina Wilms, Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und -somatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis
Modellvorhaben neu gedacht – Erfahrungen das Pfalzklinikums nach einem Jahr – und in der Pandemie
René Berton, Stellv. Geschäftsführer Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR)
Wie kann integrative Versorgung im realen Alltag – auch außerhalb von Modellvorhaben gelingen?
Kay Herklotz, Vorstand Geschäftsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V., stv. Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V.